Weiterbildung vom 09.04.16
Weiterbildung vom 09.04.16
«Multimodale Therapieansätze – Alltagshilfen für Menschen mit ADHS»
Angesprochen sind:
Sozialarbeiter, Sozialbegleiter, Therapeuten, Coaches, Ausbildner, Lehrmeister, Erzieher, Selbsthilfe- und Gesprächsgruppenleiter, Betroffene, Partner, Interessierte.
Ort: ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich) Turbinenstrasse 5, 8400 Winterthur, Zimmer Nr. 104
Zeit: 8.45 Uhr bis 17.00 Uhr
Datum: Samstag, 9. April 2016
Kosten: Fr. 250.– Mitglieder adhs 20+ / Fr. 280.– Nichtmitglieder adhs 20+ / inkl. Informationsunterlagen und Pausenverpflegung
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail: info@adhs20plus.ch
Anmeldeschluss: 5. April 2016, Platzzahl ist beschränkt!
ADHS-3-Säulen-Modell:
1. ADHS-Verstehen
ADHS ein facettenreiches Syndrom und doch zeichnen sich starke Tendenzen ab, die in diesem Teil sicht- und erklärbar werden. Wie empfinden und erleben Menschen mit einer ADHS Disposition und welche Auswirkungen hat das Umfeld auf sie?
Sandra Ammann, Präsidentin adhs 20+, Sozialbegleiterin FA, Kauffrau EFZ
2. ADHS-Wissenschaft
- ADHS – Krankheit oder Persönlichkeitsmerkmal?
- Aktueller Wissens- und Forschungsstand
- «State of the Art»-Diagnostik: Was gehört alles zu einer ADHS-Abklärung?
- Defizite und Ressourcen bei ADHS
- ADHS Medikamentöse Behandlung
- ADHS und Lebenskunst
Lic. phil. Andreas Braun, Vizepräsident adhs 20+
3. ADHS-Kompetenzen/Strategien/Umsetzung
Erledigungsblockade: «nicht können was man kann»
- Handlungsorientierte Therapie, Strategien zur Überwindung von Erledigungsblockaden
- Begleitung bei Erledigung von Administration, Haushalt, Aufgaben für Beruf, Schule, Studium usw.
- Ergotherapie zu Hause
Ruth Joss, Ergotherapeutin HF, Anja Wittwer, Ergotherapeutin FH, Bern Kommunikation: Kommunikation in der Partnerschaft/ Umgang mit Nähe-Distanz und Impulsivität
Flyer hier zum Download:
Weiterbildungmodule
Adresse
adhs 20+
Schweizerische Info- und Beratungsstellen
Hauptsitz und Fachstelle Zürich
Praxisgemeinschaft am Kunsthaus
Untere Zäune 1
8001 Zürich